
In den Farben getrennt, in der Sache vereint: Anlässlich des Niederrheinpokal-Halbfinales zwischen Rot-Weiss Essen und dem MSV Duisburg (8. April, 18.35 Uhr, Stadion Essen) haben beide Vereine entschieden, den Impuls der Stiftung Sonnenseite aufzugreifen und die gemeinnützige Initiative ArbeiterKind.de in Essen und Duisburg zu unterstützen. Die Ehrenamtlichen der mehrfach ausgezeichneten Initiative ermutigen Schülerinnen und Schüler mit nicht-akademischem Familienhintergrund zum Studium und unterstützen sie bis zum erfolgreichen Studienabschluss.
In Kooperation mit der Thomas Peters-Stiftung Sonnenseite wird ArbeiterKind.de im Rahmen des Pokalderbys als Sozialpartner des Spieltages fungieren. Hierzu werden alle Freunde und Anhänger der beiden Traditionsvereine aus dem Ruhrgebiet aufgerufen, die Organisation finanziell zu unterstützen. Jede(r) soll die Chance ergreifen können als Erste(r) in der Familie zu studieren.
„Sportlich engagiert als Kontrahenten im Wettkampf während des Spiels. Anschließend wieder vereint als Nachbarn im Ruhrgebiet mit gemeinsamer Universität und gemeinsamen Zielen auf und neben dem Platz. Das ist eine tolle Botschaft, die Rot-Weiss Essen und der MSV Duisburg durch diese gemeinsame Aktion transportieren“, zeigt sich Thomas Peters, Gründer und Stifter der Stiftung Sonnenseite, über das Engagement der beiden Vereine begeistert.
Wer/Was wird unterstützt?
Für ArbeiterKind.de sind deutschlandweit über 5000 Ehrenamtliche in rund 70 lokalen Gruppen im Einsatz. Auch in Essen und Duisburg gibt es viele Engagierte, die sich in Schulen, Berufsschulen und auf Bildungsmessen für Schülerinnen, Schüler und Studierende der ersten Generation einsetzen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie diese Arbeit, den Druck von Trainings- und Informationsmaterial sowie regionale und überregionale Arbeitstreffen der Ehrenamtlichen. ArbeiterKind.de informiert und unterstützt bei allen Fragen rund ums Studium bis hin zum Berufseinstieg. Oft geben schon Antworten auf spezielle Fragen, wie zum Beispiel zu Finanzierungsmöglichkeiten, Mut für ein Studium.
Warum benötigen wir Geld?
Trainings und Workshops für die Ehrenamtlichen, Infomaterial und Messestände müssen finanziert werden. Die Informationsveranstaltungen sind für die Schülerinnen und Schüler sowie die Schulen kostenlos und werden sowohl für eine ganze Klasse als auch für eine gesamte Jahrgangsstufe ab dem 9. Schuljahr durchgeführt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW unterstützen das Projekt mit Fördermitteln, die jedoch bei der Vielzahl von potenziellen Personen bei weitem nicht ausreichen.
Wie ist die Wirkung
Besonders bei Schülerinnen und Schülern aus nicht akademischen Familien gibt es Unsicherheiten darüber, ob sich ein Studium lohnt oder ob sie es sich überhaupt leisten können. Die Mentorinnen und Mentoren von ArbeiterKind.de kennen diese oder ähnliche Situationen, denn sie sind ebenfalls in der Regel die Ersten in ihrer Familie, die studieren oder studiert haben. Sie berichten von ihren eigenen Erfahrungen und darüber, wie sie es geschafft haben, schließlich wollen sie Vorbilder sein und anderen Mut machen.


