
Zweck des Vereins ist die Förderung der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe insbesondere durch Durchführung und Förderung von Veranstaltungen in entsprechenden Institutionen. Dabei soll die Lebensfreude der BewohnerInnen bzw. PatientInnen gefördert werden, um ihr Wohlbefinden zu erhalten bzw. wieder herzustellen.
Es werden möglichst regelmäßige Einsätze von professionellen KlinikClowns durchgeführt bzw. finanziert. Diese Besuche haben das Ziel, den Menschen mittels Humor mit Phantasie und Poesie Lebensfreude zu vermitteln. Dies bringt sowohl physische als auch psychische Gesundungsprozesse in Gang bzw. unterstützt sie und stabilisiert damit das seelische Gleichgewicht.
Wer/Was wird unterstützt?
14tägige KlinikClown-Visiten auf der Onkologie des Hegau-Bodensee-Klinikum Singen. Das Krebszentrum hat die hohen Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft erfüllt und wurde 2012 als 38. Onkologisches Zentrum in Deutschland zertifiziert. Jeder Patient, der an einer bösartigen Erkrankung leidet, wird in den Einrichtungen des Krebszentrums Hegau-Bodensee in Singen auf höchstem medizinischen Niveau und nach den anerkannten Empfehlungen und Leitlinien der Fachgesellschaften diagnostiziert und therapiert. Das Krebszentrum sieht sich außerdem als kompetenten Ansprechpartner in Fragen der Vor- und Nachsorge sowie der Rehabilitation bei Krebserkrankungen. Durch das interdisziplinäre Netzwerk zwischen allen an der Behandlung Beteiligten entsteht eine qualitativ hochwertige und durchgängige Versorgung dieser Patienten. Über eine enge Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer Comprehensive Cancer Center des Universitätsklinikums Freiburg ist eine Behandlung aller Krebsarten auch bei sehr komplexen Situationen gesichert.
Warum benötigen wir Geld?
Der Verein Lach-Falten e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, im Rhythmus von 14 Tagen Besuche von zwei KlinikClowns auf der Onkologie des Hegau-Bodensee-Klinikums Singen zu organisieren. Dem voraus gingen Gespräche mit den Verantwortlichen des Hauses. Sie formulierten das dringende Anliegen, mit Hilfe der KlinikClowns die besondere Lebenssituation der Patienten der Krebsstation zu erleichtern. Auch die Angehörigen und das Pflegepersonal profitieren vom Einsatz der KlinikClowns. Die Arbeit der KlinikClowns wird in geringem Rahmen vergütet und es werden zusätzlich Beiträge an die Künstlersozialkasse fällig.
Wie ist die Wirkung?
Humorvolle Situationen können Menschen glücklich machen. Aber „Glück ist kein Naturzustand, Gesundheit auch nicht. … Glücklich sein schützt konkret vor Herzinfarkt, Infekten, und Diabetes – und natürlich vor Depressionen, dem Gegenteil von Glück. … Wenn Menschen … bereits schwer krank sind, verlängert ein positiver Gemütszustand nicht das Leben, wohl aber die Lebensqualität. … Freude stärken, Leiden mindern.“ (E. von Hirschhausen, Glück kommt selten allein, S. 29f.)
Der KlinikClown geht auf die aktuellen, individuellen Bedürfnisse der Patientinnen/Patienten ein. Er hört zu und improvisiert. Wichtig ist dabei, die Gefühle der Menschen wahrzunehmen und auf sie einzugehen. Ziel ist es, das Lebensgefühl der PatientInnen/Patienten durch den Einsatz humorvoller Strategien zu heben und die Grundstimmung des sozialen Umfelds (Pflege / Angehörige / Besucher) zu verbessern.
Botschaft vom ausführenden Verein
„Das Leben hört nicht auf komisch zu sein, wenn Leute sterben, sowenig wie es aufhört ernst zu sein, wenn Leute lachen.“ George Bernhard Shaw Diese Erkenntnis begleitet uns seit Jahren. Wir durften oft erleben, wie sich die Minen der Menschen erhellten und zu einem Schmunzeln verwandelten, wie die Schwere der aktuellen Lebenssituation für einen Moment in Vergessenheit geriet, wie Schmerzen an Bedeutung verloren, wenn die KlinikClowns kamen. Dafür arbeiten wir … gerne!

